Die Geschichte hinter Ronja
„Ich schreibe Märchen und die Menschen brauchen Märchen. So war das schon immer. Und so ist es immer noch.“ Das hat Astrid Lindgren gesagt, als Ronja Räubertochter 1981 der Presse vorgestellt wurde.
Eins der Lieblingsbücher von Astrid Lindgren war „Walden oder Leben in den Wäldern“ von Henry David Thoreau, das davon handelt, wie der Schriftsteller sich eine Blockhütte aus den Materialien des Waldes gebaut und versucht hat, so einfach und einsam wie möglich zu leben, weit weg von der materialistischen Stadtkultur, der er entflohen war. Da Astrid in der Stadt wohnte, konnte sie nicht immer in der Natur sein - außer in ihrer Fantasie. So fing die Geschichte über Ronja an - als eine Sehnsucht nach der Natur.
Für Astrid Lindgren ging es ihr ganzes Leben lang um ein Zusammenleben mit der Natur, das auf kindlicher Intuition und Spontanität beruhte. Sie hat gesagt:
Neben der Natur und dem Wald gibt es noch andere Themen in Ronja Räubertochter. Das Männliche und das Weibliche treten in der Erzählung deutlich hervor: Ronjas Mutter Lovis hat sich entschieden, dass das Kind ein Mädchen wird, und dass dieses Mädchen ein Räuberhauptmann wird, ist für die beiden Eltern eine Selbstverständlichkeit. Lovis ist eine starke Frau, sie ist eine Lebensquelle und ein Vorbild für Ronja. Ihr Name ist ein Verweis auf die Liebe. Ronjas Vater Mattis wird als das große Kind des Buches beschrieben, während Lovis diejenige ist, die die Männer zur Arbeit anhält, sie bei Bedarf rauswirft und dafür sorgt, dass sie sauber und satt sind. Ronjas Befreiung von ihren Eltern und das klassische Thema des Erwachsenwerdens sind ein weiterer roter Faden in dem Roman, genau wie die Romeo-und-Julia-Geschichte. Die Liebe zwischen Ronja und Birk ist jedoch in erster Linie nicht romantisch, sondern sie betont die Seelenverwandtschaft und das Band der natürlichen Zusammengehörigkeit. Sie „... verbinden sich liebevoll miteinander“, wie Astrid Lindgren es in einem Interview in Zusammenhang mit dem Erscheinen des Buches formuliert hat. Die wichtigste Beziehung in dem Buch ist eigentlich die zwischen Ronja und ihrem Vater Mattis. … weiterlesen