Aktuelles
Kindertheater des Monats in den Ferien NRW

 Bevor die ARTISANEN in den Sommerurlaub abdüsen, steht noch Großes an. Wir freuen uns sehr, dass wir mit den 3 kleinen Schweinchen, Kindertheater des Monats in den Ferien NRW auf Tour gehen und viele neue Spielorte (Essen, Münster, Wuppertal, Herne, Jülich u.v.a.) kennenlernen dürfen. Also, wenn Ihr in der Nähe seid, besucht uns gern! Vielleicht ist ja der passende Badesee in der Nähe, wo wir mit Beate, Bob und Bernhardt gemeinsam eine nasse Schweineparty veranstalten können.

 

 

… weiterlesen

Als die Tiere den Wald verließen

Die Reise geht weiter 

… weiterlesen

ARTISANEN auf der Kieler Woche

Neben Tim Fischer, Element of Crime, Tocotronic haben es die 3 kleinen Schweinchen dieses Jahr geschafft die Kieler Woche zu erobern. Wer also mit dem Segelboot anlegen möchte, um der wilden Party beizuwohnen, ist herzlich eingeladen!

Montag, 20.06.2022 14:45 - 15:30 Uhr

Montag, 20.06.2022 16:00 - 16:45 Uhr

Montag, 20.06.2022 17:15 - 18:00 Uhr

 

im Hiroschima Park vorbeizuschauen!

Wir freuen uns auf einen turbulenten Tag mit Euch!!!

 

 

www.kieler-woche.de/de/event/programm.php … weiterlesen

Artisanen goes Homunculus Festival Hohenems

 

Es geht los in Richtung Süden, und zwar nach Österreich! Die Stiefel sind gepackt, der Rucksack ist geschnallt.

"Anne Frank" und "Baby Dronte" spielt...

 

„Jeder Tag ein Abenteuer“

An der Schaubude Berlin präsentieren die Artisanen mit "Ronja Räubertochter" die Geschichte eines jungen Mädchens, das erwachsen wird. … weiterlesen

KINDER KULTUR BÖRSE

Die Crew der Krautsand nimmt Kurs auf Hannover
… weiterlesen

Die Schmetterlinge fliegen wieder

Süd BaWü Tour für Stefan und die WERKSTATT DER SCHMETTERLINGE

… weiterlesen

Ronja Räubertochter
Die Geschichte hinter Ronja

„Ich schreibe Märchen und die Menschen brauchen Märchen. So war das schon immer. Und so ist es immer noch.“ Das hat Astrid Lindgren gesagt, als Ronja Räubertochter 1981 der Presse vorgestellt wurde.

 

 

Eins der Lieblingsbücher von Astrid Lindgren war „Walden oder Leben in den Wäldern“ von Henry David Thoreau, das davon handelt, wie der Schriftsteller sich eine Blockhütte aus den Materialien des Waldes gebaut und versucht hat, so einfach und einsam wie möglich zu leben, weit weg von der materialistischen Stadtkultur, der er entflohen war. Da Astrid in der Stadt wohnte, konnte sie nicht immer in der Natur sein - außer in ihrer Fantasie. So fing die Geschichte über Ronja an - als eine Sehnsucht nach der Natur.

Für Astrid Lindgren ging es ihr ganzes Leben lang um ein Zusammenleben mit der Natur, das auf kindlicher Intuition und Spontanität beruhte. Sie hat gesagt: 

Neben der Natur und dem Wald gibt es noch andere Themen in Ronja Räubertochter. Das Männliche und das Weibliche treten in der Erzählung deutlich hervor: Ronjas Mutter Lovis hat sich entschieden, dass das Kind ein Mädchen wird, und dass dieses Mädchen ein Räuberhauptmann wird, ist für die beiden Eltern eine Selbstverständlichkeit. Lovis ist eine starke Frau, sie ist eine Lebensquelle und ein Vorbild für Ronja. Ihr Name ist ein Verweis auf die Liebe. Ronjas Vater Mattis wird als das große Kind des Buches beschrieben, während Lovis diejenige ist, die die Männer zur Arbeit anhält, sie bei Bedarf rauswirft und dafür sorgt, dass sie sauber und satt sind. Ronjas Befreiung von ihren Eltern und das klassische Thema des Erwachsenwerdens sind ein weiterer roter Faden in dem Roman, genau wie die Romeo-und-Julia-Geschichte. Die Liebe zwischen Ronja und Birk ist jedoch in erster Linie nicht romantisch, sondern sie betont die Seelenverwandtschaft und das Band der natürlichen Zusammengehörigkeit. Sie „... verbinden sich liebevoll miteinander“, wie Astrid Lindgren es in einem Interview in Zusammenhang mit dem Erscheinen des Buches formuliert hat. Die wichtigste Beziehung in dem Buch ist eigentlich die zwischen Ronja und ihrem Vater Mattis. … weiterlesen

Welttag des Theaters für junges Publikum
Grusswort von Kulturstaatsministerin Claudia Roth MdB zum Welttag des Theaters für junges Publikum
20. März 2022

Kunst für Kinder ist kein Luxus; kein Schokoriegel, auf den sie auch verzichten könnten. Kunst und Theater werden gebraucht, in jedem Alter. Wir brauchen sie, um die Welt und uns selbst verstehen zu lernen. Theater schauen und Theater spielen sind dabei zwei Seiten einer Medaille: Theater erleben, auf der Bühne oder im Zuschauerraum, lässt uns erahnen lassen, was uns zu Menschen macht und wie wir zusammenleben können in einer freien, weltoffenen, emanzipierten, vielfältigen und nachhaltigen Gesellschaft. Die Pande­mie hat vieles davon erschwert oder unmöglich gemacht. In diesem Jahr ist der Welttag des Theaters für junges Publikum deshalb besonders wichtig. Ich bin überzeugt davon, dass Kunst helfen kann, die Wunden, die die Pandemie gerade im Leben von Kindern und Ju­gendlichen geschlagen hat, zu heilen. Kinder brauchen kluge Geschichten und ästhetische Anregungen, um zu wachsen. Junge Menschen sind nicht nur das Publikum von morgen, sondern das von heute: Kinder haben von Anfang an einen Anspruch auf kulturelle Teil­habe in einer demokratischen Gesellschaft. Die Kinder- und Jugendtheater in Deutschland leisten dazu einen wichtigen Beitrag. Gemeinsam arbeiten wir an der Aufgabe, die Kinder- und Jugendtheater in Deutschland zu stärken. Wir arbeiten an der Vision, dass Kinder und Jugendliche aus allen sozialen Schichten und Kulturen, über die Schulen und mit ihren Familien, von Anfang an in Berührung mit den Künsten kommen: dass ihnen der Zugang zur Musik, zu bildender Kunst und den wunderbaren Gesamtkunstwerken des Theaters offensteht. Dafür werde ich mich als Staatministerin für Kultur mit ganzer Kraft einsetzen.   

Claudia Roth MdB

Staatsministerin für Kultur und Medien

Claudia Roth ist Schirmfrau für den Welttag des Theaters für junges Publikum 2022 … weiterlesen